Seite wählen

Die neue Bundesgesundheitsministerin Nina Warken wird von vielen in der E-Health-Branche positiv wahrgenommen. ExpertInnen für Digitalisierung und die telemedizinische Versorgung schätzen ihre Innovationsfreudigkeit und Unvoreingenommenheit, weil Nina Warken bislang keine gesundheitspolitische Karriere eingeschlagen hatte. Dirk Wolters, Geschäftsführer der NecTec GmbH und Dr. Christoph Viebig, Head of Strategy bei der CKM Group sowie die beiden Experten Julian Simon als Geschäftsführer der TeleClinic und Oliver Struckmeier von The Medical Network sehen in ihrer bisher fehlenden Erfahrung keine Probleme, sondern setzen eher auf Führungsstärke und Expertise in bestimmten Bereichen, um neue Impulse zu setzen, damit bestehende Versorgungslücken geschlossen werden können. Dazu gehören laut Sachverstand der Fachleute eine sektorenübergreifende Reform des Gesundheitswesens mit Bürokratie-Abbau. Außerdem müsse die Digitalisierung und die telemedizinische Versorgung im Zusammenspiel mit der Standardversorgung vorangetrieben werden. Telemedizin müsse dabei zu einer festen Versorgungsstruktur und etabliert werden. Darüber hinaus seien Effizienz und Versorgungsqualität des deutschen Gesundheitssystems enorm wichtig. Mit digitalen und hybriden Versorgungslösungen würden sich Präventionsangebote und Angebote für Suchterkrankte und Menschen mit Krebsdiagnosen ausbauen lassen. Außerdem dürfe die Labordiagnostik nicht vernachlässigt werden, das rät Christoph Viebig. Die E-Health-Branche setze auf Wettbewerb, Investitionen und Innovationen, um zukunftsfähig zu sein und patientenzentriert handeln zu können. Gleichzeitig müssten die Maßnahmen auch bezahlbar bleiben. Warken hat bisher schon Mut bewiesen, weil sie aufgrund einer umfangreichen Petition eine umfassende Pflegereform angehen möchte. Unter dem Hashtag StarkFürPflege setzt die neue Bundesgesundheitsministerin auf Stärkung und Attraktivität des Pflegeberufes. Zeitgleich hat sie den Gesundheitsfonds mit 800 Millionen Euro unterstützt und so zur Stabilität beigetragen.  

Quelle: e-health-com.de