Auf dem 56. Wirtschaftsforum des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) zum Thema E-Health am 8./9. Mai 2019 in Berlin stellte DAV-Vorsitzender Fritz Becker die Pläne seines Verbandes zur Zukunft des E-Rezeptes allen Teilnehmern vor. Demnach wollen deutsche Apotheker eine kostenfreie, wettbewerbsneutrale, diskriminierungsfreie und für Patienten leicht handhabbare Web-App anbieten, mit der die Kunden das elektronische Rezept einsehen können und auch im Bedarfsfall einlösen können. Die Web-App sei zudem unabhängig, das heißt, das Rezept kann der Patient in einer Apotheke seiner Wahl einlösen. Das E-Rezept wird auf jeden Fall keine Zukunftsvision bleiben; deren Einführung im Rahmen der TI der gematik steht unmittelbar bevor, sodass auf Apothekerseite Handlungsbedarf besteht. Becker fordert die Apotheker daher auf, bei dem Projekt Engagement zu zeigen. Zu diesem Zweck hat der DAV gerade eine Internetseite freigeschaltet, auf der die Apotheker Informationen einsehen können und ihr Interesse bekunden können. Unter www.dav.app.de. kann man das Wichtigste nachlesen. Die App zum E-Rezept soll aber über weitere Zusatzfunktionen verfügen, wie zum Beispiel über Hinweise zur Arzneimittelsicherheit (Ablaufdatum der Arzneimittel) und Verbesserungen zur Arzneimitteltherapietreue (Einnahmehinweise -und erinnerungen). Neben der freien Wahl einer Apotheke, ist Patienten aber vor allem die Sicherheit ihrer Daten wichtig, darauf weist Becker ausdrücklich hin.