Bereits seit 2003 veranstaltet die Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen jährlich am 20. Juni den „Tag des Cholesterins“. In diesem Jahr steht der Tag unter einem Disput amerikanischer und europäischer Fachgesellschaften. Konkret geht es dabei um die Frage wie gefährlichen Blutfetten am besten beizukommen ist.
Der Tag des Cholesterins soll dazu beitragen möglichen Erkrankungen frühzeitig entgegenzuwirken. Durch den Tag des Cholesterins erhofft sich die DGFF erfolgreich Aufklärungsarbeit leisten zu können und möglichst viele Menschen zu motivieren, die eigenen Blutfettwerte testen zu lassen. Rund 60 Prozent der Erwachsenen kennen ihre eigenen Cholesterinwerte nicht. Bei bisherigen Messungen an Aktionstagen wurde zudem deutlich, dass ca. 30 Prozent der Getesteten erhöhte Werte aufweisen. Laut dem Statistischen Bundesamt ist jeder zweite Todesfall auf eine Erkrankung des Herz-Kreislaufsystems zurückzuführen.
[ilink url=“http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/herzkreislauf/fettstoffwechsel-stoerungen/article/863533/tag-des-cholesterins-therapie-zielwert-ziel-wertlos.html“] „Link zur Quelle (Ärztezeitung)[/ilink]