Beitragssuche
US-amerikanisches Neurotechnologie-Projekt entwickelt Hirn-Chips
Das 2016 von Elon Musk und acht weiteren Investoren gegründete Start-up Neuralink befasst sich mit der Forschung von Hirnimplantaten, sogenannten Brain-Computer-Interfaces (BDI), die die Vernetzung von menschlichen Gehirnen und Computern vorantreiben...
Straßburger Parlament stimmt für strengere Regulierung von KI
Das Europäische Parlament hat für die geplanten strengeren Regeln im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) gestimmt. Erst Anfang Mai wurde dazu in Straßburg abgestimmt und eine historisch weltweit einzigartige Entscheidung getroffen, die die Europäische...
apo.com Group: Innovatives pharmazeutisches Management für chronisch Kranke
Die neu eingerichtete Plattform apo.com, ein Online-Anbieter von Apotheken, versteht sich als sogenannter Patient Engagement Manager (Patienteneinbindungsmanager), vor allem für chronisch Kranke, die auf eine individualisierte und intersektorale Beratung angewiesen...
Pflege-Reform beschlossen – Kritik bleibt nicht aus
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach plant ein Pflegeunterstützungs- und entlastungsgesetz, das pflegende Angehörige und Pflegebedürftige stärker unterstützen soll, aber auch Pflegekräfte, vor allem in stationären Einrichtungen. Das neue Gesetz wurde auch zur...
Patient21: Investition durch Bertelsmann und Artian
Patient21: das 2019 von Christian Muhr (Citydeal, Auto1, McMakler) und Nicolas Hantzsch (Veganz) gegründete Startup hat mittlerweile die Rechtsform einer Europäischen Aktiengesellschaft (SE) und verfügt bereits über mehr als 50 medizinische Einrichtungen (Patient21)...
KVWL-Projekt „Dipraxis“: Digitalisierung zum Anfassen und Testen
Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) bietet Vertragsärztinnen und Vertragsärzten ein bundesweit einmaliges Informationsangebot an, mit dem sie ihre Praxen sinnvoll digitalisieren können. „Die digitale Praxis der KVWL“, kurz Dipraxis, gibt...
Telekom-TI-Messenger für mehr Interoperabilität und Sicherheit
Die Telekom arbeitet derzeit am Ausbau von Telematik-Infrastruktur (TI)-Gesundheits-Anwendungen, die einfach wie WhatsApp per Messenger-Dienst genutzt werden können und über die ein sicherer und interoperabler Austausch möglich ist. Wichtig sind TI-Messenger...
Hat das deutsche duale Versicherungssystem noch Zukunft?
Auf einem Symposium des Wissenschaftlichen Instituts der AOK, kurz WIdO, wurde die Politik aufgefordert, doch endlich das Solidaritätsmodell der Kranken- und Pflegeversicherung zu stärken, denn hierzulande setzt man immer noch auf das duale System aus Gesetzlicher...
Wegweisende Verpflichtungen ebnen Digitalisierung
Susanne Ozegowski als Abteilungsleiterin des Bundesgesundheitsministeriums (BMG), Abteilung Digitalisierung und Innovation, gibt sich auf der Messe für digitale Gesundheitsversorgung (DMEA) optimistisch, dass die elektronische Patientenakte, kurz ePA, schnell...
DGP-Auszeichnungen für digitale Gesundheitsversorgungshelfer
Auch in diesem Jahr wurde wieder der erste Digitale Gesundheitspreis, kurz DGP, für besonders innovative und integrative Projekte, die der Gesundheitsversorgung dienlich sind, verliehen. Die Preise sind insgesamt mit 60.000 Euro dotiert. Der Sieg geht im...