Im internationalen Vergleich hat sich nun gezeigt, dass die Wartezeiten auf einen Arzttermin in Deutschland noch verhältnismäßig gering ausfallen. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „International Health Policiy Survey 2014“ des US-Commonwealth Fund. Die Wissenschaftler werteten für die Ergebnisfindung die entsprechenden Aussagen älterer Menschen ab 65 Jahren in elf Ländern, nämlich den USA, Deutschland, Frankreich, Niederlande, Großbritannien, Kanada, Neuseeland, Schweiz, Schweden, Norwegen und Australien aus. Danach erhalten vier von fünf Patienten in Deutschland innerhalb von zwei Tagen einen Termin beim Hausarzt. Ähnlich kurze Wartezeiten gibt es sonst nur in Frankreich und Neuseeland. Mit einer Wartezeit von etwa vier Wochen steht Deutschland auch bei der Vergabe von Facharztterminen gut da. Davon profitieren etwa sechzig Prozent der Patienten. Noch schneller geht es in den USA und in der Schweiz. Aber dort sind nur die Patienten privilegiert, die private Zuzahlungen für einen derart schnellen Termin leisten.
[ilink url=“http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/61062/Wartezeiten-auf-einen-Arzttermin-in-Deutschland-im-internationen-Vergleich-gering“] Link zur Quelle (aerzteblatt)[/ilink]