Seite wählen

Fast jeder kann nachvollziehen, dass soziale Aktivität gerade für die Lebensqualität älterer Menschen von großer Bedeutung ist. Bei Hörverlust droht allerdings ein Rückzug aus dem Sozialleben. Zu diesem Ergebnis kam jüngst eine finnische Studie.

Das Online-Portal „hear-it“ berichtete unter Berufung auf eine finnische Studie, dass ältere Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen deutlich seltener an Aktivitäten mit Freunden teilnehmen. Besonders Gruppenaktivitäten stellten sich für die Betroffenen als problematisch dar, da für sie Gespräche mit mehreren Teilnehmern oder in lauten Umgebungen nur schwer oder kaum verständlich seien. Die Befragten gaben demnach an, dass sie durch die Hörprobleme daran gehindert seien, ihr Leben so zu leben, wie sie es wollen.

Das Online-Portal „hear-it“ verwies ebenfalls auf finnische Untersuchungen, in denen Menschen im Alter zwischen 75 und 90 Jahren zu ihren persönlichen Erfahrungen mit Hörverlust befragt wurden. Mehr als die Hälfte berichtete, in lauten Umgebungen Schwierigkeiten zu haben, Gesprächen zu folgen. Vermutlich um sich keine Blöße zu geben ziehen sich dadurch viele Menschen stark aus ihrem sozialen Leben zurück.

Kommentar: Wie eine schwedische Studie bereits im Jahr 2014 zeigte, beeinträchtigt Schwerhörigkeit die Persönlichkeit älterer Menschen. Es zeigte sich, dass ein Verlust der Hörfähigkeit dazu führen kann, dass Menschen weniger soziale Aktivitäten aufnehmen und weniger stark auf ihre Mitmenschen zugehen. Es gilt als erwiesen, dass sozial aktive Menschen insgesamt glücklicher sind, daher ist es besonders für ältere Menschen wichtig, soziale Isolation zu vermeiden. Besonders, wenn es so verhältnismäßig einfach wie die Versorgung mit einem Hörgerät ist.

[ilink url=“http://www.hear-it.org/de/schwerhorige-menschen-sind-sozial-weniger-aktiv“] Link zur Quelle (hear-it)[/ilink]