Seite wählen

Eine neue Studie der Unternehmensberatung Frost&Sullivan kommt zum Ergebnis, dass digitale Technologien und „Big Data“ die vertikale Integration im Gesundheitswesen vorantreiben. Unter vertikaler Integration versteht man eine Organisationsform mit dem Ziel, die Wertschöpfungs-und Lieferketten im Gesundheitssystem zu optimieren. Dies erhöht beispielsweise die Effizienz und macht Möglichkeiten nutzbar, die sich aus den technologische Fortschritten ergeben. Hiervon profitieren alle im Gesundheitswesen tätigen Personen und Interessengruppen. In der Gesundheitswirtschaft versprechen neue und überarbeitete Modelle durch digitale Lösungen einen großen Fortschritt in der pflegerischen Versorgung und im Umgang mit Patienten.

Quelle: Ärztezeitung