Der Zentralverband der Elektrotechnik-und Elektronikindustrie ZVEI hat eine Prognose aufgestellt, dass der Weltmarkt für elektromedizinische Technik in den nächsten zwei Jahren um durchschnittlich jeweils 6 Prozent wachsen wird. Für Deutschland wird für 2017 und 2018 allerdings nur ein Wachstum von jeweils fünf Prozent erwartet. Ganz anders in Asien und Amerika, wo Entwicklungen für 2017 von sieben Prozent und für 2018 von acht Prozent erwartet werden. Grund hierfür ist vor allem die demografische Entwicklung; ein Abwärtstrend ist nach Expertenmeinung nicht zu erwarten. Allerdings gibt es mehrere Herausforderungen, die die Branche zu bewältigen hat. Um international wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Hersteller hohe Innovationsgeschwindigkeiten aufrechterhalten. Die Digitalisierung im Gesundheitswesen wird zudem die Gesundheitswirtschaft grundlegend verändern. Deshalb wird es auch in Zukunft wichtig sein, dass es Plattformen gibt, auf denen sich Menschen, die die Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft vorantreiben, austauschen können. Dazu zählen vor allem kleine und mittlere Unternehmen, die den Austausch von Informationen brauchen, entweder auf der geplanten „Dialog-Plattform Digitale Gesundheit“ oder aber auch auch auf der Fachmesse MT-Connect in Nürnberg. Eine weitere Herausforderung beim Umgang mit der Digitalisierung von Medizinprodukten ist die Cybersicherheit. Hier müssen alle am Digitalisierungsprozess Beteiligten mit eingebunden werden.
Quelle: DeviceMed