Seite wählen

Zum ersten Mal in diesem Jahr hat das weltbekannte Unternehmen Roche Preise für herausragende Forschungsprojekte und innovative Start-ups, die die medizinische Forschung und Versorgung vorantreiben, vergeben. Die Verleihung fand bereits am 9. November 2017 in München statt. Gesucht wurden wichtige Innovationstreiber für die digitale Zukunft im Gesundheitswesen. Verliehen wurden Preise in zwei Kategorien: FXH Scientific Excellence Award und FXH Start-up Award.
Der Scientific Excellence Award prämiert zukunftsweisende Forschungsprojekte von Studenten, Doktoranden und Postdocs zu Data Science im Gesundheitswesen, die zu einer effizienteren Forschung und Entwicklung und einer verbesserten Patientenversorgung beitragen. Hier wurden drei Kandidaten ausgezeichnet, die sich alle mit Projekten für die personalisierte Krebsmedizin beschäftigen. Platz eins ging an Lara Schneider von der Uni des Saarlandes für Ihre integrierte Analyse von Multi-Omics-Datensätzen in der Krebsforschung zur Bestimmung von Tumorcharakteristiken und Behandlungsoptionen. Die Plätze zwei und drei gingen an Sebastian Salentin von der TU Dresden und Marcel Gehring von der Eberhard Karls Uni Tübingen.
Der Start-Update Award zeichnet Unternehmen aus, die mit intelligenten Lösungen den Umgang mit der zunehmenden Menge an verfügbaren Gesundheitsdaten und damit die Digitalisierung des Gesundheitswesens vorantreiben: Auf Platz eins lag ein Jungunternehmen aus Belgien „FibriCheck“, welches eine App entwickelt hat, die Pulswellen auswertet, die von der Kamera eines Smartphones aufgenommen werden, wenn Patienten mit Herzrhythmusstörungen ihren Finger auf die Kamera legen. Platz zwei belegte ein finnisches Start-Update „Combinostics“, das in der Neurologie tätig ist und Big Data-Lösungen für bessere Diagnosen anbietet und Platz drei errang ein polnisches Start-up „StethoMe“ für sein intelligentes Stethoskop für Telemedizin und Diagnose für zuhause.

Quelle: Ärztezeitung