Viele Menschen aus der älteren Bevölkerung wollen neue digitale Technologien verstehen und anwenden, scheuen sich aber gleichzeitig aus den unterschiedlichsten Gründen, insbesondere vor technologischen Innovationen aus dem IT Bereich. Um diese Hürde zu überwinden, gibt es verschiedene Möglichkeiten, doch hat es sich als besonders effektiv gezeigt, wenn die Endnutzer in den Entwicklungsprozess von Produkten und Dienstleistungen frühzeitig mit eingebunden werden. Das zeigt das Interreg Central Europe Projekt HoCare2.0. Seit Ende 2020 entwickelt die Carus Consilium Sachsen GmbH (CCS) innovative Produkt- und Dienstleistungsideen für die häusliche Pflege. In enger Zusammenarbeit mit regionalen Klein- und Mittelständischen Unternehmen (KMU) und Dienstleistungsanbietern sind so im Rahmen von HoCare2.0 minimal marktfähige Lösungen entstanden.
Der Ansatz der frühzeitigen Inbezugnahme der Anwender wird als Co-Creation-Methode bezeichnet. In den letzten zwei Jahren haben mehrere KMU und öffentliche Dienstleister in sechs verschiedenen europäischen Ländern diese Art der Lösungsentwicklung im Bereich der häuslichen Pflege getestet. Die Rückmeldungen der Probanden zeigen, dass ältere Menschen IT-Lösungen eher akzeptieren, wenn sie einbezogen und unterstützt werden. Besonders die Tatsache, dass sich „endlich jemand ernsthaft für ihre Meinung interessiert“ machte für die beteiligten Senior:innen den entscheidenden Unterschied und ließ sie das Projekt sehr positiv bewerten.
„Im Projekt HoCare2.0 haben wir gelernt, dass der Co-Creation-Ansatz ein wichtiges Werkzeug bei der Entwicklung neuer innovativer Produkte ist. Zum einem ermöglicht dieser Ansatz, die jeweilige Zielgruppe frühzeitig mit einzubeziehen. Zum anderen geht es darum, mit den Nutzern und Nutzerinnen auf Augenhöhe zu sprechen und das Gefühl zu erzeugen, gemeinsam an einem Ziel zu arbeiten. So entstehen Lösungen, die perfekt auf deren Bedürfnisse zugeschnitten sind“, sagt Projektmanagerin Corina Röllig von der CCS GmbH. Gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden hat die CCS GmbH innerhalb des Projektes Hocare2.0 zwei innovative Produkte und eine Dienstleistung entwickelt.
Quelle: e-health.com