Seite wählen

Digitale Sprechstunden in Arztpraxen sind eine echte Alternative für Menschen, die keine Zeit für eine Behandlung direkt bei einer Ärztin/ einem Arzt haben, das hat Stiftung Warentest in einer „Undercover“-Mission herausgefunden. 

Demnach wurden vier Anbieter von telemedizinischen Plattformen von insgesamt sechs Testpersonen nach Leistungen beurteilt. Bei den Anbietern der Telemedizin-Plattformen handelt es sich um Teleclinic, Kry, Zara und Fernarzt: Die Leistungsbeurteilung von behandelnden Ärzten mit Hilfe von Videosprechstunden fiel laut Analyse von Stiftung Warentest nicht optimal aus, aber dennoch passabel, mit einzelnen Schwachstellen im System.  

Da die Terminkalender der BehandlerInnen aber voll sind und lange Wartezeiten in Kauf genommen werden müssen, ist die digitale Sprechstunde eine Option für viele Menschen, die keinen direkten Kontakt benötigen. Diesen Punkt haben die Experten der Stiftung nämlich kritisiert, weil Bauchabtasten oder Probenuntersuchungen nicht möglich sind. Manchmal oder des Öfteren ist aber ein Arztgespräch direkt vor Ort unumgänglich. 

Die Plattformen-Anbieter verfügen aber auf ihrer Webseite über ein Leistungskatalog-Angebot für eine gute Online-Behandlung. Rezept-Erstellungen online sind zudem auch möglich. Die Patientin/Der Patient muss aber für Medikamente in der Apotheke selbst aufkommen, wenn er GK-versichert ist. Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen können über online-Plattformen für drei bis sieben Tage ausgestellt werden.  

Fazit von Stiftung Warentest: Der beste Anbieter mit der Note 2,3 ist Teleclinic. Hier sind Behandlung und Service gut, dennoch bemängeln die GutachterInnen den nicht optimalen Datenschutz. Kry bekommt nur eine befriedigende Beurteilung sowie die anderen Plattformen auch. Die Kry Telemedizin-Plattform punktet aber mit einem mehrfachen Passwort-Datenschutzsystem.  

Quelle: stern.de