Seite wählen

Am 24. Mai 2023 findet ein hybrides Event zum Thema „Die Zukunft der Pflege: Triple Win mit DiPA“ statt. In einem viertelstündigen Impuls-Vortrag durch Jonas Albert vom Veranstalter _fbeta wird der aktuelle Stand von DiPA und die Bedeutung für die Pflege herausgestellt. Auch werden hier regulatorische Bedingungen und Erfolgsfaktoren für die Entwicklung und Implementierung von DiPA, welche durch das Gesetz zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege (DVPMG) eingeführt wurden, ausführlich erklärt. In einer anschließenden Panel-Diskussion, die über eine Stunde angesetzt wurde, wird das Potenzial von digitalen Pflegeanwendungen, kurz DiPA, erläutert sowie der Mehrwert der Anwendungen.  

In dieser Diskussionsrunde kommen ExpertInnen wie Dr. Anne-Sophie Geier von SVDGV, Pia Meier (Medtronic GmbH), Sebastian Cornelius Retter (Mazars) und Jonas Albers von _fbeta zu Wort. Sie diskutieren mit Interessierten die spannenden Use Cases (Anwendungsfälle) und juristische Unsicherheiten beim Umgang mit DiPA in der Pflege.  

Potenzielle DiPA-Hersteller sollen alle regulatorischen Möglichkeiten kennen, um die digitalisierte Versorgung in Deutschland in der Pflege vorantreiben zu können. Das Ziel ist es, die Erfolgsfaktoren für innovative Geschäftsmodelle in der digitalen Pflege kennen zu lernen.  

DiPA ist mit einer „Triple Win“- Situation gleichzusetzen, denn PatientInnen, Pflegepersonal und das gesamte Gesundheitssystem können profitieren: Ältere, erkrankte Menschen durch bessere Pflegemöglichkeiten, das Pflegepersonal durch Effizienz in der Pflege und bei der Arbeit sowie das deutsche Gesundheitssystem durch Einsparungen und Zeit- und Ressourcenschonung.  

Interessierte dieser Veranstaltungsreihe beta_meet können kostenlos an dem Event der fbeta GmbH teilnehmen. Sie müssen sich lediglich bei der Auswahl der Ticket-Art bei der Registrierung für die „vor Ort“- Teilnahme oder online-Teilnahme entscheiden.  

Die Veranstaltung dauert insgesamt zwei Stunden und wird von Hans-Holger Bleß (_fbeta) moderiert. Eingeladen sind Hersteller von digitalen Pflegeanwendungen bzw. digitalen Unterstützungsleistungen, VertreterInnen von Kranken- und Pflegekassen sowie Pflege-ExpertInnen und alle, die gerne an dem Event teilnehmen möchten.  

Quelle: healthcare-startups.de