Seite wählen

Das Traditionsunternehmen Lohmann & Rauscher, kurz L&R, sucht seit dem Jahr 2023 nach Startup-Partnerschaften, um von Innovationen und Kooperationen mit der Weiterentwicklung von Produkt- und Serviceleistungen zu profitieren. Im Jahr 2023 hat man bei L&R aus diesem Grund erstmals damit begonnen, nach Startups in der Medizinprodukte-Branche zu suchen, die die Produktstandorte von L&R mit Wissen und Expertise bereichern können. Mit vier der sechs damals ausgewählten Jungunternehmen steht man noch immer in enger Beziehung. 2024 bewarben sich für das „L&R Accelerator Program 2024“ 20 Startups aus neun Ländern, von denen vier in die engere Wahl kamen und im Oktober dann zu einem Start-Event mit Produkt- und Branchenwissen-Vermittlung eingeladen wurden. Am 3. Dezember erfolgte der Pitch in Rengsdorf mit Sieger-Startup-Auszeichnung, nachdem die jungen Unternehmen ihre Business-Strategien konkretisiert hatten. L&R ist eines der führenden Anbieter von 60.000 Produkten in der Medizinprodukte-Branche mit eigenen Produktionsstandorten und der Belieferung von KundInnen. ÄrztInnen, Pflegekräfte, TherapeutInnen und Patientinnen profitieren von innovativen Service-Leistungen und optimierten Prozessen und Produkten sowie digitalen Health-Angeboten für eine verbesserte Bedürfnisorientierung und Gesundheitsversorgung. Die Finalisten des diesjährigen Wettbewerbs können zudem Nutznießer langjährigen Know-hows von L&R sein und werden auch weiterhin unterstützt. Zu den Finalisten des „L&R Accelerator Programs 2024“ gehören zwei deutsche Firmen, ein japanisches Unternehmen und ein portugiesisches Startup:  

  1. AICU aus Heilbronn setzt auf Datenanalyse im medizinischen Sektor und entwickelt hier Software-Lösungen.  
  1. Das Berliner Startup ZenZen unterstützt Betroffene mit Schwangerschaftsdiabetes, denn eine App mit KI unterstützt schwangere Frauen.  
  1. Das japanische „Any-Edge“ aus Tokio überwacht Menschen mit Paradontitis nach Speichel- und Atemproben und kann so frühzeitig eine chronische Entzündung des Zahnhalteapparates erkennen.  
  1. Das portugiesische Startup BestHealth4U hat eine Wundauflage „Bio2Skin“ der nächsten Generation erfunden.  

Quelle: lohmann-rauscher.com