Seit Oktober 2024 gibt es in Deutschland eine schnelle und günstige Lösung für Menschen mit Hörverlust – das Unternehmen Apple hat seitdem die Kopfhörer „Airpod Pro 2″ nach einem Software-Update mit Hörhilfe-Funktion ausgestattet. Die spezielle Technik erlaubt besseres Hören, wenn ein Audiometrie-Selbsttest für Zuhause Defizite beim Hören erkannt hat. Airpods Pro 2 und ein Apple-kompatibles Smartphone oder iPad reichen, damit die Einschränkung im Alltag behoben werden kann: Die Apple-Technik arbeitet mit Tonfrequenz-Verstärkungen bei individuell geringer oder mittelgradiger Schwerhörigkeit und ist eine echte Alternative zu klassischen Hörgeräten, die viel teurer sind. Im Online-Handel kostet die aktuelle Version der Airpods Pro 2 zwischen 235 bis 279 Euro.
Bei hochgradiger oder schwerer Schwerhörigkeit empfiehlt Apple aber nach wie vor die professionelle Hörgeräte-Akustik für Betroffene. Über eine Milliarde Menschen mit geringerer Schwerhörigkeit können von der Apple-Methodik bei meist schleichendem Hörverlust profitieren, erklärt das Unternehmen. Der Apple-Hörtest dauert unter fünf Minuten in einer leisen Umgebung. Drei einfache Fragen gilt es hierfür zu beantworten, dann spielt das Gerät verschiedene Töne ab, die durch Hören mit Hilfe des Smartphones bestätigt werden sollen. Leisere Töne bis sehr leise Geräusche sowie Frequenzwechsel werden dabei eingesetzt, die von Betroffenen akustisch wahrgenommen werden sollen. Das Ergebnis ist mit einem Standard-Hörtest vergleichbar. Eine Abweichung bis 25 Dezibel (dB) ist tolerierbar und normal. Abweichungen zwischen 25 bis 40 dB gelten als geringer Hörverlust, 41 bis 60 dB sind als mittelschwer einzustufen. Das Testergebnis ist anschließend auf dem Smartphone sichtbar, sodass alle Einstellungen automatisch vorgenommen werden, und zwar eine Verstärkung der nicht wahrnehmbaren akustischen Frequenzen. Eine Tonberechnung von 48.000 Einheiten pro Sekunde ist hierfür verantwortlich. Für den Dauereinsatz und für hochgradig Schwerhörige werden diese Apple-Kopfhörer nicht empfohlen. Sechs Stunden läuft die Batterie am Stück, dann muss im Case aufgeladen werden; zwischenzeitliches Nachladen gewährleistet eine Laufzeit von maximal 30 Stunden. Bei „Gesunden“ gibt es zusätzlich eine Gehörschutz-Funktion, die laute Umgebungsgeräusche reduziert.
Quelle: welt.de