Seite wählen

In einem Kooperationsprojekt der Berliner Charité und dem US-amerikanischen Halbleiterhersteller Intel geht es um eine bessere Nutzung von Gesundheitsdaten mit Hilfe von innovativen KI-Ansätzen institutionsübergreifend, um die Patientenversorgung in der Zukunft zu verbessern. Beide Seiten haben zu diesem Zweck jeweils eine Absichtserklärung unterschrieben, die den Klinikalltag der Universitätsmedizin Berlin mit Hilfe eines ausgeklügelten Dialogsystems bereichern soll. Das innovative Dialogsystem besteht dabei aus einer Kommunikation zwischen PatientInnen und Klinikpersonal sowie aus einer Patientendokumentation mittels RAG-Technologie, die in Verbindung mit KI den Informationsaustausch mit externen Datenbanken zur besseren Vorhersehbarkeit von Krankheitsverläufen etablieren soll. Trainierte Datensätze kombiniert mit dem KI-RAG-Modell mit aktuellen und spezifischen Informationen bei komplexen Fragestellungen lassen Aktualität und Genauigkeit von Diagnosen und Therapien im Klinikalltag erhöhen. Der Vorstandsvorsitzende der Charité, Heyo Kroemer, erklärt hierzu, dass die Sicherheit und Zuverlässigkeit bei der Behandlung von PatientInnen gewährleistet ist, weil alle datenschutzrechtlichen Nutzungen von Gesundheitsinformationen eingehalten werden.  

Quelle: aerzteblatt.de