Seite wählen

Die Krankenkasse Barmer setzt mit der neuen Anlage zum RT 23-Vertrag die Rahmenbedingungen für eine verbesserte Hilfsmittelversorgung von Kindern und Jugendlichen um, damit junge Menschen eine altersgerechte und individuelle Versorgung erhalten, um Teilhabe am gesellschaftlichen Leben (soziale Integration) zu gewährleisten. Die Organisation rehaKIND e.V. begrüßt diesen Schritt, denn junge Nutzende und ihre Familien profitieren so von einer praxisnäheren und zukunftssichereren Hilfsmittelversorgung, erklärt Christina Hennemann als Verstand des Netzwerkes für Kinderreha. Die Barmer und rehaKIND haben sich vier Jahre lang zu der speziellen Kinder-Anlage der Krankenversicherung konstruktiv-kritisch ausgetauscht, mit dem Ziel alle gesundheitlichen Aspekte der jungen Menschen in allen Lebensbereichen sicherzustellen. Die Vereinigung hat bereits im Jahr 2020 einen „Mustervertrag Kinderreha“ entwickelt. Jetzt sieht die neue Anlage wie folgt aus:  

  1. Preisdeckel aufgehoben: Die Festpreisregelung bei Rollstühlen und Stehgeräten sowie weiteren Hilfsmitteln entfällt mit wenigen Ausnahmen, für mehr Passgenauigkeit und Individualität sowie Kostentransparenz.  
  1. Altersdefinition: Es gibt klare und einheitliche Vorgaben für die Altersgrenze. Demnach werden Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres als Vertragspartner angesehen, auch wenn bislang Beatmungs- und Tracheostoma-PatientInnen der Barmer nicht älter als zwölf Jahre sein durften.  
  1. Fachkräfte mit Spezialwissen: Nur qualifizierte, langjährig tätige Fachkräfte dürfen die Versorgung der jungen Menschen übernehmen; Fortbildungen sind bindend, benannt ist der rehaKIND-Fachberater.  
  1. Probestellung: Probestellungen mit Umtauschgarantie sind bindend, damit Tests in Schule/Kita und familiärem Umfeld nicht zu Fehlversorgungen führen.  
  1. Transparente Zusatzleitungen: Klare Definition bei zusätzlichen Leistungen für mehr finanzielle Planbarkeit.  
  1. Sitzschalen-Module: Hier greift das modulare Baukastenprinzip für mehr Flexibilität und Individualität. Die transparente Preisgestaltung richtet sich dabei nach den Kosten für alle Einzelteile.  

Quelle: MTD Instant 36/2025