Seite wählen

Die private Krankenversicherung Landeskrankenhilfe, kurz LKH, hat für ihre privatversicherten Mitglieder das E-Rezept per App eingeführt, nachdem die Krankenkasse mit dem IT-Unternehmen Rise eine schnelle, sichere und einfache Variante entwickelt hat. Die Landeskrankenhilfe hat hierzu alle Versicherten mit einer lebenslang gültigen Krankenversicherungsnummer (KVNR) ausgestattet, sodass die Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI) unkompliziert möglich war. Versicherte benötigen nur die App „LKH eHealth“ oder das Update der „Meine LKH-App“ und schon kann es losgehen. Selbst in Arztpraxen kann man sich als Versicherte der LKH schnell einloggen und den Ablauf per App mobil beschleunigen. Die Online-Check-in-Funktion bietet einen absoluten Mehrwert; das E-Rezept ersetzt zudem Papier und macht Verbesellungen in Apotheken möglich. Das „Multi-PKV-Projekt“ arbeitet zudem mit digitalen Identitäten und Unterschriften von Versicherten. Die Krankenversicherung profitiert überdies auch von vielen Vorteilen, zu denen Automatisierung, Sicherheit, Ressourcenschonung und Wettbewerbsfähigkeit gehören. Die gematik ist zudem auch in den Prozess der Übermittlung der elektronischen Verordnung involviert. Wenn die verordneten Medikamente in der Apotheke bezahlt wurden, stellt diese einen Kostenbeleg aus, der dann auf digitalem oder analogem Weg bei der privaten Krankenkasse zur Erstattung eingereicht wird.  

Quelle: apotheke-adhoc.de