Das französische Technologieunternehmen Doctolib hat eine neue KI-gestützte Praxissoftware entwickelt, die für 110.000 medizinische Fachkräfte und 25 Millionen PatientInnen eine einzigartige und smarte Innovation im Gesundheitssystem darstellt.
Die deutschlandweite Markteinführung startet jetzt ab November in den deutschen Arztpraxen für Allgemeinmedizin, Pädiatrie und Gynäkologie.
Die neue All-in-One-Versorgungslösung integriert alle zentralen Praxisabläufe mit KI-Sprachassistenz, KI-Telefonassistenz und KI-Abrechnungsassistenz.
Die integrierten, KI-basierten Funktionen sparen den Fachkräften 10 Stunden Arbeit pro Woche und Praxis, was das Zeitmanagement effektiver gestaltet, und den Ärztemangel ausgleicht, denn der demografische Wandel der Gesellschaft führt zu immer weniger Zeit für PatientInnen.
Die innovative Eigenentwicklung von Doctolib garantiert einen reibungslosen Ablauf in der Praxis, mit Einbindung von anderen IT-Systemen und elektronischer Patientenakte (ePA). Regelmäßige Backups und Updates sichern die Stabilität des durchdachten Systems, das auch den Datenschutz mit Sicherheitsstandards im Blick behält.
Die neue Doctolib-Praxissoftware mit intelligenter Automatisierung vereint sechs Lösungsbereiche wie digitale Rezeption, Management von Therapie und Abrechnung, vernetzte Versorgung, Prävention sowie gezielte Patientengewinnung.
Administrative Prozesse werden mit Hilfe der Praxissoftware minimiert. Eine Dokumentation dauert nun statt zwei Minuten nur noch 30 Sekunden, was das Gesundheitssystem stark entlasten wird: ÄrztInnen können ihre Bildschirmzeit um 50 Prozent reduzieren und lieber ihre Aufmerksamkeit den PatientInnen widmen.
Das gesamte Praxisteam profitiert von den zentralen Versorgungslösungen von Doctolib. Der Empfang arbeitet effizienter, hat 60 Prozent weniger Unterbrechungen und weniger unbeantwortete Anrufe wegen des KI-Telefonassistenten.
Die technologiebasierte Errungenschaft steigert die Versorgungsqualität, weil der intelligente Partner Arbeitsabläufe vereinfacht und intuitiv bedient werden kann.
Der KI-Sprechstundenassistent vereinfacht hierbei auch die zeitaufwändige Dokumentation.
Quelle: E-Health