Seite wählen

Damit Menschen mit Hilfsmittelbedarf das passende lokale Sanitätshaus mit Expertise finden, hilft anni.care bei der Suche. Die digitale Plattform wurde von Thomas Seidl, Shane Füller und Valentin Kronreif mit Sitz in Berlin gegründet, um digitale Lösungen für den Sanitätshaus-Markt anzubieten, von denen alle Akteure im Hilfsmittel-Prozess profitieren, auch die EndkundInnen. Anni.care optimiert Leistungsprozesse, aber auch für eingebundene und geprüfte Sanitätshäuser.  

Die Branchen-Software von anni.care ist dabei das Basis-Element für Terminbuchungen über die Webseite. Nachrichten gehen automatisiert an KundInnen heraus; es gibt auch einen Chat-Bot mit EndkundInnen. Involvierte Sanitätshäuser werden durch anni.care connect in ihrem Alltag unterstützt, sodass die Versorgung schneller, weniger fehleranfällig und mit mehr Zeitersparnis abläuft, denn intelligente automatisierte Prozesse und KI-Anwendungen reduzieren manuelle Prozesse.  

Die VerbraucherInnen sind aber jederzeit auf dem neuesten Stand im Prozess der Hilfsmittelversorgung, ohne dass Mitarbeitende von Sanitätshäusern das Telefon zur Hand nehmen müssen. Die MitarbeiterInnen von Sanitätshäusern haben auf diese Weise freie Kapazitäten, die sie effektiv für andere interne Prozesse nutzen können. Anni.care bietet kostenlose Beratungen an; Termine werden unter www.anni.care/call vergeben. Damit das anni.care connect-Konzept zur digitalen Verwaltung von Kundenbeziehungen noch besser funktioniert, kooperiert das Berliner Startup mit dem konkurrierenden Unternehmen Sanoa in der digitalen Hilfsmittel-Versorgung.  

Sanoa ist ähnlich wie anni.care mit der Entwicklung eines effektiven und bruchlosen Akquisitions- und Bindungsprozesses beschäftigt und baut derzeit ein Hilfsmittel-Portal für alle Akteure der Hilfsmittel-Branche, inklusive Endkunden-Portal, auf. Die Plattform von Sanoa gewinnt (Neu)-KundInnen. Bei Bedarf können VerbraucherInnen sogar einen (Rückruf)-Termin in ihrem ausgewählten Sanitätshaus buchen. Durch die Einbindung beider Digitalangebote und KI-Anwendungen, die synchronisiert und aufeinander abgestimmt werden, werden Leistungsprozesse im Hilfsmittelmarkt optimiert.  

Quelle: gesundheitsprofi.de