Seite wählen

Seit Beginn der verpflichtenden Einführung der elektronischen Verordnung (E-Rezept) zum 1. Januar 2024 wurden bis Anfang Dezember dieses Jahres (etwa 11 Monate) 481 Millionen E-Rezepte ausgestellt und eingelöst. Mit den Vormonaten 2023 (Probephase) kommt Deutschland auf insgesamt 500 Millionen digital eingelöste Verordnungen. Mittlerweile gehören das Ausstellen und Einlösen von E-Rezepten zum Alltag in Praxen, Krankenhäusern und Apotheken. Letztere lösen die elektronischen Rezepte der Versicherten, die die Papierrezepte abgelöst haben, meistens mittels elektronischer Gesundheitskarte (eGK) als beliebteste Einlöse-Alternative ein. Benutzen Versicherte zusätzlich die elektronische Patientenakte (ePA) ihrer Krankenversicherung, werden die Daten der Medikation automatisch in eine Liste übertragen, sodass eine übersichtliche Darstellung Auskunft über die individuelle Krankengeschichte gibt. Dies ist sogar institutionsübergreifend möglich, wenn PatientInnen ihr Einverständnis geben. Eine Umfrage der gematik hat ergeben, dass die meisten Menschen in Deutschland von der Existenz der E-Rezepte wissen (92 Prozent). Knapp 75 Prozent aller Versicherten haben auch schon einmal ein E-Rezept in einer Apotheke eingelöst.  

Quelle: e-health-com.de