In 2012 sank die Zahl der Einzelapotheken um weitere 509 Betriebe auf insgesamt 14.181 bzw. 67,8 Prozent des Gesamtmarktes. Insgesamt sank die Zahl Einzelapotheken in den letzten fünf Jahren um fast 20 Prozent. Dies bedeutet, dass im vergangenen Jahr nur noch zwei von drei Apotheken Einzelbetriebe waren. Währenddessen nimmt die Zahl der in Filialverbünden betriebenen Apotheken weiter zu. Diese konnten im gleichen Zeitraum um mehr als 60 Prozent auf einen Gesamtmarktanteil von 32 Prozent zulegen.
Von insgesamt 17.068 Apothekern (-2,9% im Vergleich zum Vorjahr) besaßen 2012 2.887 mindestens eine weitere Filialapotheke. Dies entspricht einem Anteil von 16,9 Prozent – Tendenz weiter steigend. Der größte Teil (12,5%) der Apotheker im Filialverbünden besitzt nur eine Filiale, aber auch 1,3 Prozent nutzen das gesetzliche Spektrum vollständig aus um führen neben ihrer Hauptapotheke noch drei weitere Filialen.
Dies bedeutet, dass 32,3 Prozent aller Apotheken (6.740 Apotheken) in einem Filialverbund organisiert waren. Davon waren 4270 in einem 2er-Verbund organisiert, 7,7 Prozent (1614 Apotheken) in einem 3er-Verbund und 4,1 Prozent (856 Apotheken) in einem 4er-Verbund.
[ilink url=“http://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/nachricht-detail/apothekenzahlen-filialverbuende-ersetzen-einzelapotheken/“] Link zur Quelle (Apotheke Adhoc)[/ilink]