Seite wählen

Das im November 2016 gegründete Start-up-Unternehmen Cera plant seinen Markteintritt für das zweite Halbjahr 2018 nun auch in Deutschland, nachdem das britische Unternehmen den Homecare-Markt auch in Großbritannien positiv beeinflusst hat. Das technologiegestützte Homecare-Start-up bekommt dazu eine Rekordinvestitionssumme von zunächst erst einmal 17 Millionen US-Dollar; Gelder, die von den Hauptinvestoren Guiness Asset Management, Kairos und dem Münchner Unternehmen Yabeo, auch Investor beim Homecare-Versorger Pflegebox, stammen. Der deutsche Venture Capital Geber Yabeo unterstützt und begleitet junge Unternehmen in der Wachstumsphase und Aufbauphase, hauptsächlich FinTech, HealthTech, AdTech und Deep Tech Unternehmen. Auch andere Investoren sind in der frühen Investitionsphase an Bord, weil das britische Start-up auch den Service in Großbritannien weiter ausbauen möchte. Cera ist hauptsächlich in der Altenpflege aktiv und plant dabei die ambulante Pflege durch die Cera-spezifischen Technologien zu verändern, damit die Pflege in Deutschland und Großbritannien revolutioniert wird, was der Qualität in der Pflege zugutekommt. Künstliche Intelligenz gepaart mit Tradition in der Altenpflege soll den Gesundheitszustand von Menschen positiv beeinflussen. Die digitale Assistentin „Martha“ soll beispielsweise dieses Vorhaben unterstützen. Das Gerät mit künstlicher Intelligenz kann eine Verschlechterung des Gesundheitszustandes von Pflegebedürftigen vorhersagen, indem es Aufzeichnungen von Daten der Pflege analysiert und so Krankenhauseinweisungen vermieden werden können. Cera hat auch eine Technologieplattform entwickelt, auf der sich ambulante Pflegedienste durch automatisierte Planungssysteme untereinander verknüpfen können, damit die Pflege rechtzeitig beim Patienten ankommt. In Deutschland demnächst und schon länger in Großbritannien in Städten wie Manchester, Leeds und Birmingham fährt das Start-up-Unternehmen eine „Buy and Build“-Strategie, indem es in Schwierigkeiten geratene Pflegedienste übernimmt.

Quelle: Wirtschaftswoche