Seite wählen

Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat Zahlen zur Beschäftigung im deutschem Gesundheitswesen veröffentlicht: Demnach gibt es immer mehr Ärzte, Kranken- und Altenpfleger. Rund 4,9 Millionen Menschen waren Ende 2011 im Gesundheitswesen tätig – etwa jeder neunte Beschäftigte im Land.

Dies entspricht einem Zuwachs von 1,8 Prozent oder 87.000 Arbeitsplätzen verglichen mit dem Vorjahr.

Allerdings: Knapp 44 Prozent der Beschäftigten waren teilzeit- oder geringfügig beschäftigt. Umgerechnet ergeben sich 3,7 Millionen Vollzeitstellen – ein Anstieg zum Vorjahr um 1,6 Prozent. Bereits seit 2006 nimmt die Zahl der Beschäftigten im Gesundheitswesen zu, seitdem um insgesamt 457.000 Menschen (plus 10,2 Prozent).

Die Zahl der Ärzte stieg um 8.000 auf 342.000, bei den Krankenpflegern zählten die Statistiker ein Plus von ebenfalls 8.000 auf 826.000. In sozialen Berufen wie der Altenpflege arbeiteten 2011 rund 444.000 Menschen, das waren 23.000 Menschen mehr als 2010.

Rund 17.000 Arbeitsplätze mehr gab es in anderen Berufen des Gesundheitswesen wie Verwaltungsfachleuten oder Reinigungskräften. Dort sind insgesamt rund 1,41 Millionen Menschen in Lohn und Brot. Rund 2,2 Millionen Beschäftigte waren in der ambulanten, rund 2,0 Millionen Beschäftigte in der (teil-)stationären Gesundheitsversorgung tätig.

[ilink url=“http://www.kma-online.de/nachrichten/politik/id__30197___view.html“] Link zur Quelle (kma-online.de)[/ilink]