Aus der Analyse der Stückzahlen und dem damit verbundenen Umsatz von sogenannten Wearables mit Gesundheitsfunktionen lässt sich ablesen, dass bei VerbraucherInnen Funktionen zur Gesundheitsüberwachung wie EKG, Blutsauerstoff-Bestimmung, Herzfrequenz -und Blutdruck- Messung und die Bestimmung der Schlafqualität immer beliebter werden.
Zahlen der GFU Consumer & Home Electronics GmbH haben ergeben, dass im Untersuchungszeitraum von Januar bis Oktober 2022 Stückzahlen und Umsatz gestiegen sind. Demnach wurden alle Wearables zusammen gerechnet 5,5 Millionen Mal verkauft. Dies bedeutet einen zwei-prozentigen Zuwachs der Stückzahlen und ein Umsatzplus von 12 Prozent auf über 1,1 Milliarden Euro im deutschen Wearables-Markt.
Betrachtet man allerdings nur die sogenannten Core Wearables mit Zusatzfunktionen bezüglich Gesundheit, wird schnell klar, dass der Markt boomt, denn immer mehr Menschen in Deutschland achten auf ein gesundes und bewusstes Leben, erklärt die Geschäftsführerin von GFU, Dr. Sara Warneke. Danach haben die kleinen vernetzten Computer am Handgelenk wie Smart Watches und Smart Glasses (beide ohne SIM) sowie Health & Fitness Tracker beispielsweise einen echten Mehrwert für viele Menschen.
Von Januar bis Dezember 2022 verbuchten die Wearables mit Zusatzfunktion EKG einen 51-prozentigen Zuwachs der Stückzahlen und eine Umsatzsteigerung um 40 Prozent. Auf Platz zwei folgten die Geräte zur Bestimmung des Blutsauerstoffgehaltes (41 Prozent Stückzahlwachstum/40 Prozent Umsatzwachstum). Platz drei belegten Geräte mit der Funktion Blutdruckmessung (27 Prozent/32 Prozent).
Fazit: Die Analysten gehen davon aus, dass der Trend auch in den nächsten Jahren anhalten wird.
Quelle: gesundheitsprofi.de