Nach Meinung von Soziologe Josef Hilbert und anderer Experten ist Deutschland technischen Neuerungen, und dazu gehört auch die Digitalisierung im Gesundheitswesen, gegenüber skeptisch. Deutschland als High-Tech Standort gerate in eine gefährliche Entwicklung, weil inzwischen einige Firmen ihren Sitz in die USA verlegen; Biotech-Unternehmen würden von asiatischen Unternehmen gekauft. Aber vor allem bei der Steuerung von Versorgungsstrukturen hat Deutschland gegenüber den Niederlanden oder Österreich einigen Nachholbedarf. Dies betrifft vor allem die Umsetzung von elektronischen Patientenakten. Hier sind unsere Nachbarländer viel weiter. Durch die übergreifende Speicherung von Gesundheitsdaten würde viel Geld gespart, sodass der Patient letztendlich profitieren würde; er bekäme mehr Gesundheit für weniger Geld. Das Kuratorium für Gesundheitswirtschaft kommt hier ins Spiel. Das Gremium aus 60 Mitgliedern hat die Aufgabe die Landesregierungen strategisch zu begleiten und zu beraten. Ziel ist es, den Fachkräftemangel zu beseitigen und die Möglichkeiten der modernen Informationstechnik auszunutzen.
[ilink url=“http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/71828/Digitalisierung-im-Gesundheitswesen-Deutschland-hinkt-hinterher“] Name der Quelle (Ärzteblatt)[/ilink]