Laut einer Marktanalyse der Agentur MEYER INDUSTRY RESEARCH, die strategische Marktanalysen und B2B-Marktforschung anbietet, haben 13 Unternehmen der Medizintechnik-Branche einen Milliarden-Umsatz pro Jahr überschritten. Demnach bezieht sich die Studie „TOP-100-Medizintechnik-Unternehmen in Deutschland 2025“ vor allem auf Faktoren wie Umsatz, Profitabilität und Mitarbeitende in Bezug auf die Betriebsgröße. Auffallend dabei ist, dass besonders Traditionsunternehmen mit familiärer Geschichte unter den TOP-100-MT-Betrieben sind. Weiterhin kann man feststellen, dass Umsätze auch die nächsten Jahre laut Prognose wachsen werden und dass mit einer überdurchschnittlichen Profitabilität zu rechnen ist. Der MedTech-Standort Nummer eins in Deutschland ist Baden-Württemberg, weil 33 Prozent aller TOP-Betriebe aus diesem Bundesland (Hauptsitz) stammen. Bundesländer wie Nordrhein-Westfalen, Bayern und Hessen folgen im Ranking. Schaut man sich die Umsätze an, dann landet Siemens Healthineers mit 21,680 Milliarden Euro auf dem ersten Platz, gefolgt von B. Braun Melsungen mit 8,755 Milliarden Euro Umsatz. Dritter im Ranking ist Abbott Laboratories Deutschland GmbH (6,723 Milliarden Euro). Die Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing, Germany Trade and Invest, kurz GTAI, hat den MedTech-Markt im Vereinigten Königreich beleuchtet und ist zu dem Schluss gekommen, dass die britische Insel für ausländische Hersteller von MedTech-Produkten attraktiv ist. Der Inselstaat ist der drittgrößte MedTech-Markt in Europa und wird ein prognostiziertes Jahres-Wachstum für die Jahre 2024 bis 2028 von durchschnittlich 3,4 Prozent schaffen, das geht aus der GTAI-Auswertung „Branche Kompakt – Vereinigtes Königreich“ hervor. Größter Umsatzmarkt sind demnach Verbrauchsgüter im MedTech-Segment wie Bandagen, Katheter, Nahtmaterial, etc. mit einem Marktanteil von 23 Prozent und einem für 2025 prognostizierten Wachstum von 3,4 Prozent. Im Jahr 2025 werden aber laut Analyse die stärksten Absatzmärkte der Orthopädie-Bereich und die diagnostische Bildgebung sein. GTAI geht von einem Wachstum von plus 6,7 Prozent beziehungsweise plus 4,9 Prozent aus.
Quelle: MTD Instant