Mehr als 140.000 Menschen sind deutschlandweit von einem Verlust der Sehfähigkeit in Folge von Gefäßschädigungen durch Diabetes mellitus bedroht. Eine Hochrechnung der für die Gutenberg-Gesundheitsstudie erfassten Daten hat ergeben, dass bei 20 Prozent der Diabetiker zwischen 35 und 74 Jahren bereits Netzhautschädigungen vorliegen. Fünf Prozent der Betroffenen gelten als massiv gefährdet.
Acht Prozent der Menschen deutschlandweit leiden unter der so genannten Zuckerkrankheit. Durch die fehlende oder gestörte Regulation des Zuckerspiegels im Blut werden die Gefäße der Erkrankten angegriffen. Betroffen davon ist auch die Netzhaut im Auge. Für Deutschland gab es zu dieser Problematik bisher keine aussagekräftigen Daten. „Die Anlage der Gutenberg-Gesundheitsstudie ermöglicht es, die Ergebnisse auf die Allgemeinbevölkerung in Deutschland zu übertragen, so dass nun erstmals eine verlässliche Zahl vorliegt“, meinte Prof. Dr. Norbert Pfeiffer, Direktor der Augenklinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz und Mitbegründer der Studie.
Bei jedem vierten der Teilnehmer, bei dem erhöhte Blutzuckerwerte festgestellt wurden, kam die Diagnose außerdem überraschend. Auch bei diesen Teilnehmern waren jedoch schon Netzhautschädigungen erkennbar. „Das unterstreicht die Bedeutung der Früherkennung, denn je eher der erhöhte Blutzuckerspiegel behandelt wird, desto geringer ist das Risiko für die Spätfolgen“, so Prof. Dr. Alireza Mirshahi, Direktor der Augenklinik Dardenne und Leiter der Studie. „In einem nächsten Schritt sollen nun Früherkennungsmaßnahmen aus den Studienergebnissen abgeleitet werden“, meinte Pfeiffer. „So könnte wohl in Zukunft ein großer Teil der Sehverschlechterung oder gar Erblindung abgewendet werden.“
Ziel der groß angelegten prospektiven Untersuchung ist die Verbesserung der Risikovorhersage in Bezug auf die einzelnen Erkrankungen. Hierfür wurden neben den laborchemischen Parametern und den subklinischen Faktoren auch Lebensstil, psychosoziale Faktoren sowie die Umwelt in die Datenbank aufgenommen. Die Teilnehmer werden auch zukünftig weiter untersucht. Schon jetzt sind zahlreiche Analysen auf Grundlage der bisher erfassten Daten möglich.
[ilink url=“http://www.unimedizin-mainz.de/presse/pressemitteilungen/aktuelle-mitteilungen/newsdetail/article/sehverlust-bedroht-viele-deutsche-mit-diabetes.html“] Link zur Quelle (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)[/ilink]