Für alle Startups, die die Gesundheitsversorgung verbessern und digitaler machen wollen, beginnt am 17. Februar 2025 die Bewerbungsphase für innovative Versorgungslösungen des Bereiches Digital Health. Fünf gesetzliche Krankenkassen haben sich zusammengeschlossen, damit Startups mit innovativen Ideen den ersten Gesundheitsmarkt erobern können. Die Kassen haben zu diesem Zweck den „Healthy Hub“ gegründet, weil Versicherte von dem schnellen Zugang zu innovativen und digitalen Versorgungsangeboten profitieren können. Bewerbungen von Startups werden dann noch bis zum 16. April 2025 angenommen. Voraussetzung ist, dass die Unternehmen, die sich bewerben, keine Regelversorgungslösungen präsentieren, sondern Selektivverträge des GKV-Bereiches, die durch vereinfachten Zugang und Wirtschaftlichkeit hervorstechen. Hybride Versorgungslösungen als Kombination aus digitalen und konventionellen Elementen des GKV-Marktes sind auch willkommen und könnten Türen in den ersten Gesundheitsmarkt öffnen, von dem 25 Millionen Versicherte und mehr profitieren. 23 Startups waren in den letzten sechs Jahren seit Einführung des Healthy Hub erfolgreich, weil sie zur Verbesserung der Versorgung von gesetzlich Krankenversicherten mit indikationsoffenen Versorgungslösungen und Lösungen mit großer Bandbreite beigetragen haben. Der Healthy Hub wirbt mit dem Slogan „Wir bringen euch in die GKV“, weil gerade in den Bereich der Gesundheitsversorgung mit einer eher schwerfälligen Digitalisierung Schwung hineinkommen soll. Die innovative Versorgungslösung wird auf durch eine passende Rechtsgrundlage erstattungsfähig; auch das Design eines entsprechenden Vertragsmodells. Zudem geht es um Prozesssynchronisierung und um die Einbindung von anderen dienstleistenden Unternehmen und Leistungserbringern. Eine Kooperation mit der Gesellschaft für Wirtschaftlichkeit und Qualität bei Krankenkassen (GWQ ServicePlus AG) als Partner für innovative Lösungen im Gesundheitsmarkt zur Evaluation der Versorgungslösung ist auch verbindlich.
Quelle: e-health-com.de