Seite wählen

Aus einer Analyse der Münchener Marketingagentur Dr. Kaske, die Fördermitglied im Bundesverband Deutscher Versandapotheken (BVDVA) ist, geht hervor, dass die Zahl der Apotheken in Deutschland nach Einführung des elektronischen Rezeptes im Jahr 2020 auf 11.871 stationäre Apotheken bis 2030 sinken könnte. Die Online-Apotheken würden vom Versand verschreibungspflichtiger Medikamente profitieren (wir berichteten), während die Apotheken vor Ort Probleme bekämen. Jährlich würde dann die Zahl der Apotheken um vier Prozent sinken, so die Prognose von Dr. Kaske. Der Online-Anteil am Markt der Rx-Arzneimittel könnte von jetzt 1,5 Prozent auf zehn Prozent im Jahr 2030 steigen, das heisst, bestellen Patienten ihre Arzneimittel häufiger im Internet, könnte dies den Online-Umsatz der verschreibungspflichtigen Medikamente nach oben treiben und zwar auf jährlich 23,3 Milliarden Euro. Auch würde der Online-Versand im OTC-Bereich profitieren, davon sind 92 Prozent der Hersteller überzeugt. Ein Apothekensterben wäre vorprogrammiert, auch weil die Digitalisierung allgemein, das Ausstellen von Folgerezepten durch Online-Apotheken und das rasche Ausliefern der Online-Versender den stationären Apotheken das Leben schwer machen würde. Einer repräsentativen Umfrage zufolge, auch unter 235 Apothekern, lehnen 53 Prozent von ihnen das E-Rezept ab und nur 46 Prozent begrüßen die Umstellung, auch im Hinblick auf eine schnellere Arzneimittelversorgung. Einige Apotheker glauben auch, dass die Systemumstellung Vorteile für die Offizin mit sich bringt, zum Beispiel, weil weniger Fehler bei der Arzneimittel-Abgabe gemacht würden. Apotheker allgemein sehen den Wandel aber eher skeptisch, während die Versandapotheken die Ablösung des Papierrezeptes gar nicht abwarten können. 52 Prozent der Apotheker vor Ort beurteilen das E-Rezept, das dann eventuell direkt in die Online-Apotheke geht, als schlecht oder eher schlecht. Die Verbraucher sind dem elektronischen Rezept gegenüber eher aufgeschlossen, so die Marketingexperten von Dr. Kaske. 

Quelle: Pharmazeutische Zeitung