Seite wählen

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) fördert mit einem Teil des Geldes aus dem Innovationsfonds, in dem 200 Millionen Euro jährlich bereitgestellt werden, besonders innovative Versorgungsformen in Deutschland.  

Die AOK Rheinland Hamburg in Kooperation mit der AOK Niedersachsen bekommt danach materielle Unterstützung für ein Modellprojekt, welches an sechs Klinikstandorten ältere und multimorbide PatientInnen kurzstationär, allgemeinmedizinisch versorgen kann, wenn ein Notfall eintritt.  

Das innovative Projekt mit dem Namen StatAMed, der für die Stationäre Allgemeinmedizin steht, ist ein besonders gefördertes Modellprojekt, das wohnortnahe Versorgung in strukturschwachen Gebieten Deutschlands mit den Bedürfnissen von betroffenen Patientinnen kombiniert. Die „Rund um die Uhr Versorgung“ stationär für wenige Tage bei akuten Krankheiten ist keine klassische Krankenhausbehandlung, sondern der Versuch, die ambulante mit der stationären Versorgung zu verknüpfen, deshalb arbeiten auch interdisziplinäre ärztliche und pflegerische Versorgungsteams mit sogenannten Gesundheitslotsen Hand in Hand. Nach der Entlassung aus der kurzstationären Pflege versorgt eine Pflegefachkraft, die auch als Flying Nurse bezeichnet wird, die PatientInnen zuhause weiter. Dabei wird auch die Lebenssituation gecheckt.  

In das Modellprojekt StatAMed sind die beiden AOK-Stützpunkte sowie eine Reihe weiterer wichtiger Versorger involviert. Unter anderem leitet die Universitätsklinik in Hamburg-Eppendorf die Geschicke rund um die wissenschaftliche Prozessbegleitung im allgemeinmedizinischen Bereich an den jeweils drei Standorten in NRW/Hamburg und Niedersachsen. Die wissenschaftliche Bewertung (Evaluation) des Projektes übernimmt dabei die Medizinische Hochschule Hannover (MMH) und das Hamburg Center für Health Economics, kurz HCHE, der Universität Hamburg, die beide die Akzeptanz des Versorgungsmodells bei allen eingebundenen Akteuren ausleuchten, zu denen auch die jeweils zuständigen Kassenärztlichen Vereinigungen gehören.  

Quelle: gesundheitsprofi.de