Seite wählen

Jedes Jahr erkranken in Deutschland etwa 260.000 Menschen am Schlaganfall. Die Techniker Krankenkasse fordert die Unterbringung dieser Patienten in einer Stroke-Unit. Um es gar nicht erst soweit kommen zu lassen, ist Aufklärung dieser Erkrankung und die damit verbundenen Risikofaktoren unerlässlich, erklärt die Deutsche Schlaganfallgesellschaft (DGS). Ein Risikofaktor für Schlaganfall ist dabei der Bluthochdruck (Hypertonie), der bei sechs Prozent der Patienten durch einen zu hohen Aldosteronspiegel ausgelöst werden kann, das ergab eine Studie aus Italien. 1.672 Patienten mit Hypertonie wurden hierbei zwischen 2009 und 2014 auf das Vorliegen eines sogenannten Hyperaldosteronismus untersucht. Am Ende der Studie des Turiner Forscherteams kam heraus, dass 99 Patienten (5,9 Prozent) ein sogenanntes Conn-Syndrom, also einen Hyperaldosteronismus, hatten. Bei diesen Erkrankten ist die Ursache für den Bluthochdruck also eine hormonelle Ursache. Sie ist behandelbar und heilbar, nur müssen diese Patienten operiert werden. Das Hormon Aldosteron wird in den Nebennieren produziert und regelt den Kochsalz-und Flüssigkeitshaushalt des Körpers. Bei einem Überschuss des Hormons kommt es dann leider zu besagtem Anstieg des Blutdrucks durch vermehrte Natrium-und damit Wasserrückaufnahme (Rückresorption) in die Niere kommen. In Zukunft muss also bei Personen mit Bluthochdruck auch auf den Aldosteronspiegel geschaut werden, denn dieser kann mitverantwortlich sein für einen Schlaganfall.

Quelle: Ärzteblatt