Seite wählen

Wissenschaftler aus den USA und aus Dänemark vom Novo Nordisk Foundation Center for Basic Metabolic Research Kopenhagen, die auch Autoren einer Studie mit Mäusen sind, haben herausgefunden, dass die Effekte von sportlicher Aktivität andere sind, wenn man sich abends oder aber morgens betätigt. Empfehlungen geben die Forscher allerdings nicht. Ideales Training folgt am besten dem zirkaidanen Rhythmus, so die Studie. Der zirkaidane Rhythmus beschreibt die Veränderungen physiologischer Vorgänge im Körper während der Wach-und Ruhephasen binnen 24 Stunden. Aus metabolischer oder stoffwechselphysiologischer Sicht, das zeigte der Versuch mit Mäusen, ist es ein Unterschied, ob man sich bei Sonnenauf- oder Sonnenuntergang bewegt. Die nachtaktiven Tiere haben zwar einen komplett anderen zirkaidanen Rhythmus, doch scheint dieser auf den Menschen übertragbar zu sein. Das würde heißen, dass morgendliche körperliche Aktivität gerade für Menschen mit Übergewicht und Diabetes vom Typ 2 sehr viel Vorteile mit sich bringt, da die Aufspaltung von Traubenzucker in Milchsäure (Glykolyse) und die Fettverbrennung in den Muskelzellen angeregt wird. Sport am Abend führt zu mehr Energieverbrauch, auch noch Stunden nach der Anstrengung vor oder nach dem Schlafengehen. In weiteren Studien müssen die Forscher nun an Menschen herausfinden, welche sportliche Strategie für bestimmte Menschen zu bestimmten Uhrzeiten sinnvoll ist. Auf jeden Fall lassen sich Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes so einfacher behandeln. Man hat aus den Ergebnissen der Untersuchung schon erste Erkenntnisse gewonnen, nämlich die, dass ein bestimmtes Protein, das sogenannte HIF-1 alpha, eine zentrale Schlüsselrolle in diesem Zusammenhang spielt. Dieser Eiweißbaustein ist ein Transkriptionsfaktor, der die Sauerstoffversorgung der Zellen reguliert und nur bei körperlicher Aktivität zum Einsatz kommt. Das Protein tritt dann als Regulator der Glykolyse aus, wenn der Körper von einer Mangelversorgung des Gewebes mit Sauerstoff (Hypoxie) betroffen ist. 

Quelle: Pharmazeutische Zeitung