Seite wählen

Die Digital-Health-Lösung des Gesundheitstechnologie-Unternehmens von Philips mit Kürzel ROCC (Radiology Operations Command Center) ist für zukünftige moderne MRT-Untersuchungen wichtig, wenn die multimodale Versorgungslösung klinisches Expertenwissen mit patientenzentrierter Medizin in der Radiologie verbinden soll. Für das innovative Dienstleistungsangebot in Radiologie-Zentren und Krankenhäusern arbeitet Philips mit dem großen Krankenhausbetreiber Asklepios in einem Pilotprojekt zusammen, das an Asklepios-Standorten in Hamburg zuerst getestet werden soll, wenn Computer und Kommunikationseinrichtungen in der Radiologie nicht unmittelbar, also standortunabhängig, verknüpft werden sollen.  

Das Kooperations-Pilotprojekt verbindet klinisches und radiologisches Expertenwissen standortungebunden mit der Arbeit von MRT-Fachpersonal, die die PatientInnen umlagern und die Spulenpositionierung vornehmen. Die Radiologie-Remote-Service-Lösung von Philips mit Hard- und Software sowie umfangreichen Servicedienstleistungen kann sich per Audio-Video-Verbindung mit Gesundheits- oder Klinik-ExpertInnen von Asklepios verbinden, sodass es zu einer Erhöhung der Versorgungsqualität kommt, weil alle Akteure interdisziplinär – über ganz Deutschland verteilt – zusammenarbeiten können. Ziele des Technologie-Prozesses mit Remote-Unterstützung von Philips sind, Ausfallzeiten von Fachkräften besser zu kompensieren, medizinische Versorgungen Regionen-unabhängig zu gewährleisten, radiologische „Randzeiten“ besser zu nutzen und die Komplexität von Krankheiten besser diagnostizierbar und behandelbar zu gestalten.  

Das Remote-Scanning-Verfahren mit der Vernetzung von Expertenwissen kann demnächst auch als Dienstleistung an anderen Radiologie-Standorten und Kliniken bundesweit genutzt werden. Die innovative Technologie verspricht demnach Flexibilität, Zukunftsorientierung, Modernisierung und ein Sicherheitsgefühl, das von Interdisziplinarität geprägt wird.  Scanprotokolle sind von außen einsehbar und aktualisierbar. Auch für Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen eignet sich die innovative Untersuchungsmethode, die mittels Fernsteuerung möglich ist.  

Quelle: digitalhealthportal.de