Weitere Krankenkassen haben ihre Zusatzbeiträge für das kommende Jahr bekannt gegeben: Der Zusatzbeitrag der TK wird sich auf 0,8 Prozent belaufen und liegt damit unter dem Durchschnitt der gesetzlichen Krankenversicherung. Die Leistungsausgaben werden 21,6 Mrd. Euro umfassen und liegen damit 8,8 Prozent über dem Volumen von 2014. Davon entfallen allein auf den Krankenhausbereich 6,4 Mrd. Euro.
Der Verwaltungsrat der DAK hat für 2015 einen unveränderten Beitragssatz von 15,5 Prozent beschlossen. Zudem bestätigte er die Fusion mit der Shell BKK/LIFE. Auch bei der Deutschen BKK bleibt im kommenden Jahr der Zusatzbeitragssatz auf dem Niveau des Durchschnittsbeitrags der Gesetzlichen Krankenversicherung von 0,9 Prozent.
Alle Kassen wollen ihre Leistungen trotz Versorgungslücke durch den niedrigeren Beitragssatz in 2015 beibehalten, teilweise erfolgt sogar ein Ausbau der Leistungen, um den Wettbewerb weiter zu verschärfen.
[ilink url=“http://www.tk.de/tk/pressemitteilungen/unternehmen/691882″] Link zur Quelle (TK)[/ilink]
[ilink url=“http://www.dak.de/dak/beitraege/Stabiler_Beitrag_starke_Leistung-1529106.html“] Link zur Quelle (DAK)[/ilink]
[ilink url=“https://www.deutschebkk.de/die-deutsche-bkk/presse/pressemitteilungen/einzelansicht/artikel/deutsche-bkk-und-bkk-essanelle-setzen-auf-stabilen-beitrag.html“] Link zur Quelle (Deutsche BKK)[/ilink]