CDU/CSU, FDP und Grüne sind sich bei ihren Sondierungsgesprächen nur in einem Punkt einig, und das ist die Pflege, denn für alle vier Parteien steht fest, „dass sich die Menschen auf eine gute medizinische und pflegerische Versorgung verlassen können müssen, unabhängig von ihrem Einkommen und Wohnort“. Dazu gehört auch die Fachkräftesicherung im Gesundheitswesen, da stimmen alle potenziellen Koalitionspartner überein. Ansonsten gibt es viele Themen, bei denen zwar bei den Überschriften Einigkeit herrscht, nicht jedoch bei der Umsetzung der Probleme. Baustellen im Gesundheitswesen sind vor allem der Morbi-RSA, die Steuerfinanzierung der GKV-Beiträge von Hartz-lV-Empfängern, die Abschaffung der Bürokratie in der Pflegedokumentation, die Frage, ob das System aus GKV und PKV noch Bestand hat oder ob eine Bürgerversicherung mehr Sinn macht und etliche andere Themen. In vier Punkten allerdings sind die potenziellen Koalitionspartner einer Meinung, dass diese Themen als erstes angegangen werden müssen: Zum einen ist dies die integrierte und sektorenübergreifende Bedarfsplanung, überdies müssen die Chancen im Gesundheitswesen in puncto Digitalisierung genutzt werden, die Notfallversorgung in Deutschland muss weiterentwickelt werden und als vierter und letzter Punkt steht die Verbesserung der Situation der Geburtshilfe und der Hebammen ganz oben auf der Liste der zu klärenden Probleme im deutschen Gesundheitssystem.
Quelle: Ärztezeitung