Beitragssuche
3 von 350 Wissenschaftlern gewinnen neue Erkenntnisse zu Typ-1-Diabetes
Forscher um Bernd Bodenmiller von der Universität Zürich (UZH) vom Institut für Quantitative Biomedizin haben mit Hilfe der bildgebenden Massenzytometrie versucht, den Krankheitsverlauf von Typ-1-Diabetes besser zu verstehen, der immer noch Fragen bezüglich des...
BMG plant Machtübernahme in der gematik
Die gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbH mit Sitz in Berlin wurde 2005 von den Spitzenorganisationen des Gesundheitswesens gegründet und ist für die sichere, sektorenübergreifende und digitale Vernetzung des Gesundheitswesens...
Frauen bei Hilfsmittelleistungen teurer
Aus dem Heil- und Hilfsmittelreport der Barmer geht hervor, dass im Jahr 2017 Ausgaben für Hilfsmittel die Grenze von einer Milliarde Euro geknackt haben (1,05 Mrd. Euro). Dabei fällt vor allem auf, dass die Ausgaben für Frauen deutlich höher waren als die für Männer....
Krankenhaus-Studie zur Personalsituation an deutschen Kliniken
Eine Befragung von 319 Allgemeinkrankenhäusern des Wirtschaftsprüfungsunternehmes BDO und des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) zur Fachkräftesituation an deutschen Krankenhäusern hat ergeben, dass Handlungsbedarf besteht. Weil es eine hohe Zahl krankheitsbedingter...
Austauschbarkeit patentfreier biotechnologischer Arzneimittel
Die gesetzlichen Krankenkassen geben noch immer viel zu viel Geld für patentfreie biotechnologische Arzneimittel aus, das geht aus einer Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) hervor. Kostengünstigere Nachahmer-Produkte, die sogenannten Biosimilars,...
Pilotprojekt „Elektronisches Rezept“ der TK startet schon bald
In einer 18-monatigen Pilotphase testet die Techniker Krankenkasse (TK) ab März 2019 das elektronische Rezept, das zunächst auf den Raum Hamburg-Wandsbek begrenzt bleiben soll und dann aber perspektivisch gesehen im gesamten Bundesgebiet zum Einsatz kommt. Ziel des...
Umfrage der Diagnostika-Industrie zur Wirtschaftssituation
Eine repräsentative Umfrage des Verbandes der Diagnostica-Industrie (VDGH), an der die im Verband vertretenen Hersteller von In-vitro-Diagnostika (IVD) beteiligt waren, die 90 Prozent des deutschen Diagnostika-Marktes ausmachen, hat ergeben, dass die wirtschaftliche...
Studie: Pflege hat Schwächen
Eine Studie der Stiftung Münch zeigt auf, dass Deutschland im Bereich Pflege vom Ausland noch sehr viel lernen kann, denn hierzulande gibt es trotz gezielter Maßnahmen wie der "Konzentrierten Aktion Pflege" immer noch sehr große Defizite. Das Programm der...
E-Patientenakten und deren Nutzung in Österreich und der Schweiz
Deutschland hinkt beim Thema Digitalisierung des Gesundheitswesens im Vergleich zu Österreich und der Schweiz deutlich hinterher. Auch die Schweizer können sich von den Österreichern noch viel abgucken: Österreich hat seit dem Jahr 2015 die elektronische...
US-Studie zur medizinischen Grundversorgung
Eine US-amerikanische Studie beleuchtet die Stärken und Schwächen des Hausarztmodells in den USA, "Primary care" genannt: Von 2012 bis 2014 wurden Erwachsene (49.286) befragt, die eine medizinische Grundversorgung haben und 21.133 erwachsene Personen befragt, die...