Beitragssuche
„Hochrisikopool“: DAK strebt Ausgleichsverfahren für teure Krankheiten an
Die DAK-Gesundheit stellt die Forderung, dass es in Zukunft nur noch eine Aufsichtsbehörde gibt. Das Bundesversicherungsamt soll die Finanzaufsicht über alle Krankenkassen haben, die Landesaufsichten hingegen sollen nur noch die Überwachung der vertraglichen...
Hochrechnung: GKV-Beiträge steigen bis 2050 um 35 Prozent an
Susanna Kochskämper, eine Forscherin des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln hat einer Simulationsrechnung zufolge herausgefunden, dass die Beitragssätze in der GKV bis zum Jahr 2050 drastisch steigen werden. Durch den demografischen...
Neues Biomarker-Diagnoseverfahren für Krebs entwickelt
Ein Forscherteam am Lehrstuhl Biophysik der Ruhr-Universität Bochum hat ein Verfahren entwickelt, mit dem sie Biomarker zur Diagnose bestimmter Krebsarten, zur Zeit Lungen- und Brustfellkrebs, identifizieren können. Prof. Dr. Klaus Gerwert und sein Kollege Dr....
GKV: 1,5 Mrd. Euro für freiwillige Gesundheitsleistungen
Aus Daten des Bundesgesundheitsministeriums geht hervor, dass die gesetzlichen Krankenkassen 2016 Ausgaben für freiwillige Leistungen von 1,5 Mrd. Euro hatten. 2012 betrugen die Ausgaben für sogenannte Satzungsleistungen nur 780 Mio. Euro, damit haben sich die...
Gesundheitskongress: Ambulant und stationär muss mehr verschmelzen
Auf dem Gesundheitskongress des Westens in Köln hat die nordrhein-westfälische Gesundheitsministerin Barbara Steffens für eine Überwindung der sektoralen Aufspaltung des Gesundheitswesens plädiert. Sie monierte, dass eine elektronische Vernetzung zwischen...
Studie: Deutsche offen gegenüber Digitalisierung und Telemedizin
Einer aktuellen Studie zufolge stehen die Deutschen einer Digitalisierung im Gesundheitswesen positiv gegenüber und haben Interesse an der Digitalisierung ihrer persönlichen Patientendaten. Dies führt auch, so Bitkom-Hautgeschäftsführer Bernhard Rohleder, zu einer...
Querschnittslähmung: Durchbruch mit Neuroprothese?
Eine neue Machbarkeitsstudie an einem 53-jährigen Tetraplegiker zeigt, dass ein neuartiges System einer Neuroprothese den gelähmten Patienten mit einer Gabel essen und aus einem Becher trinken lassen kann. Forscher von der Case Western University in Cleveland...
Digitalisierung im Apothekenmarkt ist nicht aufzuhalten
In der Digitalkonferenz Vision.A diskutierten vier Experten über die Zukunftsaussichten der Apotheken und kamen zu dem Fazit, dass die Digitalisierung auch hier nicht zu stoppen ist. Die Meinung aller vier Experten ist, dass Apotheker die Digitalisierung annehmen...
Patientenportal informiert über familiär bedingtes Darmkrebsrisiko
Wer zur Risikogruppe "Darmkrebs" gehören könnte, kann sich in einem Patientenportal, das von den niedergelassenen Ärzten zur Verfügung gestellt wird, informieren. Das Patientenportal wurde im Rahmen der Initiative "Familiärer Darmkrebs" entwickelt und gibt allen...
Sana Kliniken AG startet 3 Digital-Health-Projekte
Die Sana Kiliniken AG hat drei neue Pilotprojekte mit Digital-Health-Startups initiiert, die in der Testphase sind beziehungsweise demnächst gestartet werden. Dabei kooperiert Sana an mehreren Krankenhausstandorten, um so Krankenhäuser zu einem Zentrum für...