Beitragssuche
Kritik am G-BA: Innovationsfonds wird nur schleppend genutzt
Kritik bekam jetzt der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) wegen angeblich zu schleppender und bürokratischer Auszahlungen aus dem Innovationsfonds. Es seien keine Fördergelder ausbezahlt und keine Förderbescheide rausgegangen, hieß es von einigen Kritikern. Josef...
Workshop zur Interoperabilität der E-Patientenakte
Auf Einladung der CompuGroup Medical zu einem Workshop haben sich mehrere Anbieter zum Thema Telematikinfrastruktur, genauer gesagt elektronische Patientenakten, getroffen und versucht durch Definition von gemeinsamen Standards der Interoperabilität, Lösungen zu...
BVMed: Keine Stoma- und ableitende Inkontinenz-Ausschreibungen mehr
Die Initiative "Faktor Lebensqualität" im Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) weist darauf hin, dass es in Zukunft keine Ausschreibungen bei Hilfsmitteln gibt, die individuell angefertigt und mit hohem Dienstleistungsanteil versehen sind. Patienten, die...
Israel: Nutzung von Big Data im Gesundheitswesen alltäglich
Vorbild für die Big-Data-Nutzung in Deutschland könnte Israel sein. Dort werden heute bereits enorme Datenmengen genutzt, um die Gesundheitsversorgung zu optimieren. Optimieren heißt in Israel, individuelle Datenmengen von Patienten so zu nutzen, dass keine Unter-,...
Umfrage: Apotheken bieten immer mehr digitale Leistungen an
Laut einer Umfrage des Kölner Instituts für Handelsforschung sind Apotheken beziehungsweise deren Leiter dem digitalen Wandel gegenüber aufgeschlossen. Hierzu wurden 200 Apothekenleiter befragt. Das Fazit ist, dass auch in Apotheken die Digitalisierung nicht...
PKV-Untersuchung: GKV und PKV profitieren vom jeweils anderen
Einer aktuellen Untersuchung des PKV-Verbands zufolge, profitieren Versicherte von GKV und PKV von positiven Neuerungen des jeweils anderen Systems. So kommen sie zu der Überzeugung, dass ein Gesundheitssystem ohne private Krankenversicherung gar nicht denkbar ist,...
„Hochrisikopool“: DAK strebt Ausgleichsverfahren für teure Krankheiten an
Die DAK-Gesundheit stellt die Forderung, dass es in Zukunft nur noch eine Aufsichtsbehörde gibt. Das Bundesversicherungsamt soll die Finanzaufsicht über alle Krankenkassen haben, die Landesaufsichten hingegen sollen nur noch die Überwachung der vertraglichen...
Hochrechnung: GKV-Beiträge steigen bis 2050 um 35 Prozent an
Susanna Kochskämper, eine Forscherin des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln hat einer Simulationsrechnung zufolge herausgefunden, dass die Beitragssätze in der GKV bis zum Jahr 2050 drastisch steigen werden. Durch den demografischen...
Neues Biomarker-Diagnoseverfahren für Krebs entwickelt
Ein Forscherteam am Lehrstuhl Biophysik der Ruhr-Universität Bochum hat ein Verfahren entwickelt, mit dem sie Biomarker zur Diagnose bestimmter Krebsarten, zur Zeit Lungen- und Brustfellkrebs, identifizieren können. Prof. Dr. Klaus Gerwert und sein Kollege Dr....
GKV: 1,5 Mrd. Euro für freiwillige Gesundheitsleistungen
Aus Daten des Bundesgesundheitsministeriums geht hervor, dass die gesetzlichen Krankenkassen 2016 Ausgaben für freiwillige Leistungen von 1,5 Mrd. Euro hatten. 2012 betrugen die Ausgaben für sogenannte Satzungsleistungen nur 780 Mio. Euro, damit haben sich die...