Beitragssuche
OTC-Medikamente: Selbstmedikation ist Frauensache
80 Prozent der Frauen versuchen sich bei Krankheit erst einmal mit rezeptfreiene Medikamenten selbst zu helfen, bei Männern liegt der Anteil nur bei 64 Prozent. Das fand das Marktforschungs- und Beratungsinstitut YouGov in einer im März 2015 durchgeführten Studie zum...
Ärztevergütung: Orientierungswert steigt um 1,6 Prozent
Die Honorarverhandlungen zwischen der kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und dem GKV-Spitzenverband sind beendet. Der Orientierungswert erhöht sich ab dem 1. Januar 2016 um 1,6 Prozent von 10,2718 Cent auf 10,4361 Cent. Insgesamt steigen die Kosten der Kassen...
Phoenix 1. HJ 2015/16: Pharmagroßhändler ist zufrieden
Der führende europäische Pharmagroßhändler Phoenix, hat im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2015/16 die Gesamtleistungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 13,4 Mrd. auf 14,3 Mrd. Euro steigern können (+6,7 Prozent). Wechselkursbereinigt machte das ein Plus von...
Hebammen: Lösung der Haftpflichtproblematik
Die Verhandlungen zwischen den Berufsverbänden der Hebammen und dem GKV-Spitzenverband sind beendet, auch dank der Hilfe der für Konflikte zuständigen Schiedsstelle. Streitpunkt war die Systematik des Ausgleichs der steigenden Prämien zur...
Sachsen: Hausarztvertrag mit kontaktunabhängiger Jahrespauschale
Der Sächsische Hausärzteverband und die AOK Plus setzen einen neuen Vollversorgungsvertrag zur Hausarztzentrierten Versorgung (HVZ) um. Der Vertrag sieht eine kontaktunabhängige Jahrespauschale in Höhe von 120 Euro vor, die für jeden eingeschriebenen Patienten gezahlt...
Leitartikel: DAK Pflegereport – Angehörige sind oft überfordert
Die Pflegesituation in Deutschland steht vor einer der größten Herausforderungen überhaupt: Der demografische Wandel. Die Gesellschaft altert, immer mehr ältere Menschen stehen immer weniger Jüngeren gegenüber. Das heißt auch, dass mehr Menschen pflegebedürftig...
Motorgesteuerte Prothesen: Algorithmus ersetzt Orthopädietechniker
Bei motorisierten Prothesen müssen meist im Vorfeld der Versorgung Anpassungen und Kalibrierungen von Orthopädie-Technikern durchgeführt werden. Auch im Anschluss sind Nachjustierungen keine Seltenheit. Dies kostet nicht nur Zeit, sondern auch Geld. US-amerikanische...
Ärztekammer und KV: Zuwanderung ist Chance für deutsches Gesundheitswesen
Berichte über die sogenannte "Flüchtlingskrise" beherrschen derzeit die Medien. Krise ist dabei relativ, denn diese lässt sich ebenso gut als Chance betrachten. Genau das tun die Ärztekammer und die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe. In einer gemeinsamen...
Innovationen: Medizintechnik hinkt Forschung hinterher
Im Bereich medizintechnischer Innovationen ist die Forschung heute bereits viel weiter als Medizintechnikunternehmen, zumindest nach Ansicht der Bundesforschungsministerin Johanna Wanka (CDU). Es müssten Mittel und Wege gefunden werden, damit Innovationen auch im...
2014: Sieben Mio. Krankenhauspatienten wurden operiert
Im Jahr 2014 wurden rund 18,5 Mio. Menschen in Deutschland stationär im Krankenhaus behandelt. Davon wurde bei mehr als einem Drittel der Patienten eine Operation durchgeführt. Gut die Hälfte der Operierten war 60 Jahre und älter. Insgesamt sieben Mio....