Seite wählen

Beitragssuche

Kurzliegerstation in Krankenhäuser: Ein Modell mit Zukunft?

Im Malteser Krankenhaus St. Johannes in Kamenz, eine Große Kreisstadt in Sachsen, befindet sich eine interdisziplinäre Kurzliegerstation vor der Fertigstellung. In Kürze, ab 5. Februar 2018, können dort Patienten mit einer Verweildauer von bis zu vier Tagen...

mehr lesen

MDK deckt immer mehr Mängel in der Pflege auf

Der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) des Bundeslandes Sachsen-Anhalt hat seit Beginn der Einstufung in fünf Pflegegrade (1.1.2017) deutlich mehr Pflegegutachten erstellt. Waren es 2016 noch elf Prozent weniger, lag die Zahl der Pflegegutachten im Jahr 2017...

mehr lesen

Studie: Pflegekräfte fühlen sich nicht geschätzt

In der Pflege von alten und kranken Menschen sind seit dem Pflegestärkungsgesetz 2 (PSG 2) schon Veränderungen eingetreten, aber Politik und Gesellschaft sind sich einig, dass hier in Zukunft mehr passieren muss. Das geht auch aus dem ersten Care-Klima-Index des...

mehr lesen

Typ-1-Diabetes: Ein Prozent aller Kinder besitzt Risikogene

Immer mehr Kinder erkranken in Deutschland an Diabetes vom Typ 1. Dabei steigt die Häufigkeit der Neuerkrankungen um drei bis fünf Prozentpunkte pro Jahr. Auch gilt diese Krankheit als Stoffwechselerkrankung Nummer eins im Kindes- und Jugendalter. Kinderdiabetologen...

mehr lesen

Anzahl der Arzneimittel-Zulassungen steigt stark an

Statistiken zu Arzneimittel-Zulassungen zeigen, dass der Wettbewerb in der pharmazeutischen Branche zunimmt. Betrachtet man dabei den amerikanischen Markt, so stellt man fest, dass auf dem weltweit wichtigsten Markt die Arzneimittel-Zulassungen den höchsten Stand seit...

mehr lesen

Pflegende Angehörige brauchen mehr Unterstützungsangebote

Die meisten Pflegebedürftigen in Deutschland werden zu Hause betreut. Von 2,9 Millionen Pflegebedürftigen sind das 2,1 Mio., 780.000 werden in Heimen betreut. Von den 2,1 Mio. werden wiederum 1,38 Mio. von Angehörigen umsorgt und 700.000 durch ambulante Pflegedienste....

mehr lesen

GroKo: Zusatzbeitrag soll paritätisch finanziert werden

Die Bürgerversicherung, die die SPD gefordert hatte, kommt nicht. Stattdessen haben sich Union und SPD auf eine Rückkehr zur paritätischen Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung geeinigt. Das heißt, künftig werden Arbeitgeber und Arbeitnehmer wie vor der...

mehr lesen