Beitragssuche
Diagnostische App erkennt Mittelohrentzündung
Eine Smartphone-App und einen kleinen Trichter aus Papier, das alles braucht vielleicht irgendwann einmal ein Nutzer eines Smartphones, um bei seinen Kindern eine Mittelohrentzündung zu diagnostizieren. Wissenschaftler der Universität Washington in Seattle im...
Digitalisierte Gesundheitsversorgung im Jahr 2030
Für alle Akteure des deutschen Gesundheitswesens beginnt durch die zunehmende Digitalisierung ein neues Zeitalter. Bis zum Jahr 2030 wird sich einiges tun, auch wenn die Umsetzung des neuen Digitalisierungsgesetzes durch den Bundesgesundheitsminister noch einige...
Gutachten über Wohn- und Pflegekonzepte in der Zukunft
Die Aachener Grundvermögen, eine Kapitalverwaltungsgesellschaft mit Sitz in Köln, ist eine Fondsgesellschaft, die indirekt mehreren katholischen Bistümern gehört. Diese Gesellschaft hat eine Untersuchung über innovative Wohn- und Pflegekonzepte der Zukunft in Auftrag...
Digitales Gesundheitsmanagement der TK in Betrieb
Die Techniker Krankenkasse (TK) hat gerade erst die elektronische Gesundheitsakte "TK-Safe" für ihre 10,4 Millionen Versicherten freigegeben. Damit steht dem digitalen Gesundheitsmanagement nichts mehr im Weg: Nachdem 160.000 Nutzer die Akte in einem Betatest auf...
Gefährlicher Trend: 9 Prozent mehr Schönheitsoperationen – Chirurgen warnen
Eine Befragung von Ärzten der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC) ergab, dass die Zahl der sogenannten Schönheitsoperationen und ästhetischen Eingriffe um neun Prozent im Jahr 2018 gegenüber dem Vorjahr zugenommen hat. Immer mehr, vor...
OPED GmbH will noch mobiler werden
Die OPED GmbH, ein Medizinproduktehersteller mit Sitz im Medizinpark Valley in Bayern, hat sich für die Nutzung von Elektro-Tretrollern auf dem weitläufigen Gelände der Firma entschieden und schon vor dem 17. Mai 2019 herausgestellt, dass - wenn der Bundesrat über die...
Spahn setzt auf Tempo bei der Digitalisierung
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) möchte mehr Tempo in die digitale Vernetzung des deutschen Gesundheitssystems bringen; sein Ziel ist das angepeilte Digitalisierungsgesetz mit allen Neuregelungen, das bis zum Jahreswechsel in Kraft treten soll. Neuregelungen...
Viele Magen-Darm-Erkrankungen vermeidbar
Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) als wissenschaftliche Fachgesellschaft der deutschen Gastroenterologen macht darauf aufmerksam, dass Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts auch in den nächsten zehn Jahren um...
Künstliche Intelligenz – Junges Forscherteam gewinnt neue Erkenntnisse
Einem Team aus Studenten der Medizin, der Pharmazie und der Molekularen Biotechnologie an den Universitäten von Berlin und Heidelberg ist es gelungen, einen Algorithmus zu entwickeln, der bestimmten Proteinsequenzen in Eiweißmolekülen eine bestimmte Funktion zuordnen...
Vorankündigung: 1. Gesundheitswirtschaftsgipfel im Dreiländereck
Am 6. und 7. Mai 2020 findet zum ersten Mal der Gesundheitswirtschaftsgipfel (GeWiG) DACH in Friedrichshafen am Bodensee statt. Der Ort des Geschehens ist das Graf-Zeppelin-Haus. Schon jetzt sollen sich alle Akteure des Gesundheitswesens wie Manager, Ärzte,...