Seite wählen

Beitragssuche

Beteilungsgesellschaft der KfW geht an den Start

Das Bundeswirtschaftsministerium hat erst kürzlich mitgeteilt, dass die Förderbank KfW über ihre neue Beteiligungstochter KfW Capital Geld in Wagniskapitalfonds investiert, damit Start-ups aus den Bereichen Technologie sowie Biotech vor allem in der frühen...

mehr lesen

Intelligentes Kleidungsstück will Gesundheitsmarkt erobern

Vier Wirtschaftsinformatik-Studenten von der Freien Universität (FU) in Berlin, Alexa Danielski, Stefan Roksch, Fabian Rappert und Sebastian Selmke, ist es in Zusammenarbeit mit der AOK Nordost gelungen, ein T-Shirt zu entwickeln, das haltungsbedingte Rückenschmerzen...

mehr lesen

NIDA, das Notfall-Telemedizin-Projekt, wird weiterentwickelt

Ein Notfall-Informations- und Dokumentationsassistent mit Namen NIDA gehört schon seit Längerem zur Ausrüstung von Rettungswagen im Bundesland Bayern. Entwickelt wurde das Notfall-Telemedizin-Projekt von zwei Gründern der medDV GmbH, dem Betriebswirt Carsten Rausch...

mehr lesen

Dänemark weitet Kompetenzen der Apotheker aus

Dänemark macht vor, was in in Deutschland vor Kurzem auf der Mitgliederversammlung des Bundesverbands der Arzneimittel-Hersteller in Berlin diskutiert wurde. Das skandinavische Land will den Apothekern mehr Kompetenzen geben, indem spezialisierte Apotheker das Recht...

mehr lesen

Online-Apotheken sind die Gewinner

Laut einer Untersuchung der SemporaConsulting GmbH, einer Unternehmensberatung mit Sitz in Bad Homburg, verlieren Apotheken vor Ort den Anschluss an Online-Apotheken. Die Online-Apotheken konnten nämlich in den letzten zwölf Monaten ihren Umsatz um 15,6 Prozent...

mehr lesen

Medizintechnikhersteller im Wandel

Eine aktuelle Krankenhausstudie 2018 der Unternehmensberatung Roland Berger hat die Beziehung von Medizintechnikherstellern zu Krankenhäusern untersucht und festgestellt, dass sich die Rolle der Medtech-Hersteller gründlich gewandelt hat. Hatten Krankenhäuser früher...

mehr lesen

McKinsey veröffentlicht aktuelle E-Health-Studie

Eine neue E-Health-Studie des Beratungsunternehmens McKinsey stellt deutlich heraus, dass durch den Einsatz digitaler Technologien im Gesundheitswesen 34 Mrd. Euro eingespart werden könnten. Vor allem könnten laut der Studie Ärzte und Krankenhäuser als...

mehr lesen

Pressemitteilung der Continentalen Krankenversicherung

Die Continentale Krankenversicherung hat eine Studie für das Jahr 2017 in Auftrag gegeben, wieviel und wofür gesetzlich Krankenversicherte im Durchschnitt für medizinische Leistungen zuzahlen. Die Continentale-Studie 2017 ist in Zusammenarbeit mit...

mehr lesen

E-Health-Indikatoren-Studie legt Mängel offen

Eine E-Health-Indikatoren-Studie aus dem Jahr 2017, an der sieben Länder unter anderem Deutschland, Österreich, Schweden, die USA und Finnland beteiligt waren, hat die Notwendigkeit aufgezeigt, dass Deutschland, aber auch Österreich beim Zugriff auf Daten von...

mehr lesen