Beitragssuche
Umfrage der Diagnostika-Industrie zur Wirtschaftssituation
Eine repräsentative Umfrage des Verbandes der Diagnostica-Industrie (VDGH), an der die im Verband vertretenen Hersteller von In-vitro-Diagnostika (IVD) beteiligt waren, die 90 Prozent des deutschen Diagnostika-Marktes ausmachen, hat ergeben, dass die wirtschaftliche...
Studie: Pflege hat Schwächen
Eine Studie der Stiftung Münch zeigt auf, dass Deutschland im Bereich Pflege vom Ausland noch sehr viel lernen kann, denn hierzulande gibt es trotz gezielter Maßnahmen wie der "Konzentrierten Aktion Pflege" immer noch sehr große Defizite. Das Programm der...
E-Patientenakten und deren Nutzung in Österreich und der Schweiz
Deutschland hinkt beim Thema Digitalisierung des Gesundheitswesens im Vergleich zu Österreich und der Schweiz deutlich hinterher. Auch die Schweizer können sich von den Österreichern noch viel abgucken: Österreich hat seit dem Jahr 2015 die elektronische...
US-Studie zur medizinischen Grundversorgung
Eine US-amerikanische Studie beleuchtet die Stärken und Schwächen des Hausarztmodells in den USA, "Primary care" genannt: Von 2012 bis 2014 wurden Erwachsene (49.286) befragt, die eine medizinische Grundversorgung haben und 21.133 erwachsene Personen befragt, die...
S7-Marktwissen-Studie: Wundversorgung 2018, für S7-Update-Leser jetzt 790€ statt 1190€
DYNAMISCHE DIAGRAMME MIT REGLER-FUNKTION In Deutschland liegt die Zahl der Patienten mit chronischen Wunden (Dekubitus, Ulcus Cruris, Diabetisches Fußsyndrom) nach Schätzungen zwischen 2,5 und 4 Millionen. Dabei erkranken rund 650.000 Menschen jährlich neu. Obwohl...
Kampf den Dekubitalgeschwüren
Ein Dekubitus, ein Druckgeschwür durch Wundliegen, entsteht laut Erkenntnissen von Fachexperten sehr oft, weil eine patientengerechte Versorgung mit Hilfsmitteln gegen Dekubitus ausbleibt. Daher ist eine individualisierte Hilfsmittelversorgung das A und O in der...
Folgerezepte durch Pharmazeuten?
Deutsche Apotheker wollen ganz nach britischem Vorbild in Zukunft Rezepte ausstellen dürfen, und zwar solche, die als Folgerezepte gelten. Das heisst, der Patient, der mit einer Diagnose und vom Arzt ausgestellten Erstrezept versorgt wurde, könnte zukünftig seine...
Zahnmedizinische Versorgung in ländlichem Raum
Die zahnmedizinische Versorgung entwickelt sich ähnlich wie die medizinische Versorgung auf dem Land zur Herausforderung, weil immer mehr niedergelassene Zahnarztpraxen in Deutschland einen Nachfolger suchen. Seit dem Jahr 2006 werden sehr viele Zahnarztpraxen...
Stationärer Sektor ist Dauerbaustelle im Gesundheitssystem
Das Krankenhauswesen in Deutschland mit rund 19 Millionen Patienten pro Jahr in knapp 2000 Kliniken kränkelt, obwohl seit Inkraftreten des Krankenhausstrukturgesetzes im Jahr 2016 durch Einrichtung eines Strukturfonds, welcher den Abbau von Über-, Fehl-, und...
Summary Seven Marktwissen-Studie: Electronic Patient Record
Bis 2050 wird die deutsche Bevölkerung voraussichtlich von 83 Millionen auf 74 Millionen sinken und damit die Wirtschaft durch den Arbeitskräftemangel von 5-6 Millionen Beschäftigten belasten. 11,1% des deutschen BIP entfallen auf den Gesundheitsmarkt und die deutsche...